Menschen in einem Fluss
Bei Temperaturen am Wochenende in Deutschland über 35 Grad zog es viele Menschen ans Wasser. Bildrechte: picture alliance/dpa

38-Grad-Marke geknackt Hitzewochenende mit Rekord-Temperaturen

10. Juli 2023, 04:18 Uhr

Der Samstag und Sonntag waren in Deutschland die bislang heißesten Tage in diesem Jahr. Am Sonntag ging es im Südwesten bis 38 Grad hoch, in Mitteldeutschland wurde die 36-Grad-Marke geknackt.

In Deutschland sind an diesem Wochenende neue Temperaturhöchstwerte in diesem Jahr gemessen worden. Am heißesten war es nach Daten des MDR-Wetterstudios am Sonntag in Baden-Württemberg in Waghäusel-Kirrlach nahe Karlsruhe mit 38 Grad Celsius sowie am Messpunkt Mannheim-Flugplatz mit 37,9 Grad Celsius. Teils sorgte die Hitze für heftige Gewitter und Unwetter, die am Sonntagabend auch Thüringen erreichten.

Hotspot in Mitteldeutschland ist Dachwig im Landkreis Gotha

Ein Radfahrer fährt bei den heissen Temperaturen direkt durch einen Springbrunnen
Rekordhitze an diesem Wochenende in Deutschland, da half oft nur eine "Dusche" Bildrechte: picture alliance/dpa

In den drei mitteldeutschen Ländern war es laut MDR-Meteorologe Jörg Heidermann am Sonntag in Thüringen am heißesten. In Dachwig im Landkreis Gotha wurden bis 16 Uhr 36,6 Grad gemessen. In Sachsen-Anhalt ging es in Eisleben bis knapp an die 36-Grad-Marke heran. In Sachsen kletterte das Thermometer in Zwickau bis auf 35,5 Grad. Am angenehmsten war es demnach bei 25,3 Grad auf dem Fichtelberg.

Höchstwerte in Thüringen:

  • Dachwig: 36,6 °C
  • Weberstedt (Hainich): 36,4 °C
  • Apolda: 36,2 °C
  • Rudolstadt / Weimar / Bad Salzungen: 35,9 °C

Höchstwerte in Sachsen-Anhalt:

  • Eisleben: 35,9 °C
  • Halle-Trotha: 35,6 °C
  • Naumburg: 35,5 °C

Höchstwerte in Sachsen:

  • Zwickau: 35,5 °C   
  • Bad Lausick: 35,4 °C
  • Torgau: 35,3 °C
  • Klitzschen / Flughafen Leipzig/Halle: 35,0 °C

        

MDR AKTUELL(ans)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 09. Juli 2023 | 16:59 Uhr

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser.
Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Puchner
Wasser durchbricht an einer Bundesstraße eine Läumschutzwand 1 min
Wassermassen durchbrechen an der B10 im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg eine Läumschutzwand Bildrechte: Nonstop News
1 min 03.06.2024 | 09:28 Uhr

In Süddeutschland ist die Hochwasserlage weiter angespannt. Vor allem entlang der Donau steigen die Pegelstände. Am Montagmorgen hat deshalb auch die Stadt Regensburg in Bayern den Katastrophenfall ausgerufen.

Mo 03.06.2024 09:19Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-hochwasser-katastrophenfall-ebersbach-guenzburg-ilm-donau-regensburg-scholz-100.html

Rechte: Nonstop News

Video

Mehr aus Deutschland