Mehrere Personen pfanzen Bäume an einem Hang
Der erste Baum ist am Dienstag symbolisch in der Nähe der Ohra-Talsperre im Landkreis Gotha gepflanzt worden. Bildrechte: MDR/Adi Rückewold

Aufforstung Pflanz-Aktion: 4.500 neue Bäume für Harz und Thüringer Wald

14. November 2023, 17:27 Uhr

4.500 neue Bäume sollen im Harz und Thüringer Wald gepflanzt werden. Die ersten 2.000 Bäume sind am Dienstag im Landkreis Gotha gesetzt worden. Die Pflanzaktionen wurde von der Thüringer Tourismus GmbH organisiert.

Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) und Thüringenforst wollen 4.500 Bäume im Thüringer Wald und im Harz pflanzen. Der erste Baum ist am Dienstag symbolisch in Luisenthal in der Nähe der Ohra-Talsperre (Landkreis Gotha) in die Erde gesetzt worden. Weitere Bäume sollen im Harz und im Thüringer Wald folgen. Die Pflanzaktion ist der Abschluss der Thüringer Tourismus-Kampagne "Draußzeit".

Mehr als 500 Menschen nahmen an Aktion teil

Bei der Aktion hat die Thüringer Tourismus GmbH Urlauber über die Sozialen Medien aufgefordert, ihre durch Thüringen gelaufenen und gewanderten Kilometer zu sammeln. Im Gegenzug dazu versprach die TTG für jeden 25. Kilometer einen Baum zu pflanzen. Mehr als 500 Teilnehmer haben an der Aktion teilgenommen. Insgesamt wurden von Ende Januar bis Ende März knapp 103.000 Wander-Kilometer eingereicht. Erwartet wurden 50.000.

Edellaubhölzer statt Fichten

Gemeinsam mit den Thüringer Forstämtern wurden laut TTG zwei geeignete Flächen für die Aufforstung der 4.500 Bäume ausgewählt. Eine Fläche liegt südwestlich der Ohra-Talsperre im Kerngrund, auf der früher Fichten standen.

Mittlerweile steht dort am Steilhang keine einzige Fichte mehr, sagt TTG-Geschäftsführer Chrsitoph Gösel. "Klimawandel und Borkenkäfer haben aus dem wirklich wunderschönen, romantischen Tal mit Bach fast schon ein Weltuntergangszenario gemacht", so Gösel.

Zwei Männer setzen einen jungen Baum in die Erde
4.500 Bäume werden im Harz und im Thüringer Wald gepflanzt. In Luisenthal soll so ein Mischwald entstehen. Bildrechte: MDR/Adi Rückewold

Laut dem Forstamt Finsterbergen ist der Käfer in diesem Waldstück aber so gut wie ausgerottet. Deshalb sollen dort künftig Edel-Laubhölzer wie Weißtannen, Berg-Ulmen und Linden wachsen. Die zweite Fläche liegt nördlich von Rotheshütte in der Region-Südharz-Kyffhäuser.  

Erfolg der Kampagne nicht nachweisbar

Die Übernachtungszahlen in Thüringen steigen wieder. Ob das der Thüringer Tourismus GmbH mit ihrem diesjährigen Budget von 6,3 Millionen Euro zu verdanken ist, lässt sich jedoch belegen. Die einzige Messstelle für das landeseigene Unternehmen sind die Klickzahlen im Netz und Zugriffe auf Social Media. Und die steigen laut Geschäftsführer Gösel ständig.

MDR (/thk)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 14. November 2023 | 15:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/aacda941-7ffb-4375-8d08-defae2eb5615 was not found on this server.

Mehr aus der Region Gotha - Arnstadt - Ilmenau

Mehr aus Thüringen